+43 732 7675 22100

Arthroskopische Schulterchirurgie

Dr. Gernot Aitzetmüller in Linz - Ihr Facharzt für Schulterchirurgie

Minimalinvasive, arthroskopische Schulteroperationen

Die meisten Probleme der Schulter können heute ohne große Schnitte chirurgisch behoben werden. Im Bereich der arthroskopischen Gelenkschirurgie hat sich die Schulterchirurgie - wie sonst kein anderer Bereich - in den letzten Jahren sehr stark weiterentwickelt. Heute können mit gering belastenden Operationen weitgehend positive Ergebnisse erzielt werden.

Diagnose, Behandlung und Operation

Im Bereich der Schulterchirurgie führe ich alle derzeit gängigen Eingriffe durch, wobei diese heute arthroskopisch erfolgen, das heißt minimalinvasiv. Waren früher mehrere Zentimeter große Hautschnitte nötig, so sind heute nur noch wenige Millimeter große Schnitte für das Einführen der Instrumente notwendig. Mit der arthroskopischen Rekonstruktion (Naht von abgerissenen Gelenksstrukturen) zähle ich zu den Gelenkschirurgen, die diese Art der Operation in Österreich als erste angeboten haben. Mittlerweile greife ich dabei auf 23 Jahre Erfahrung zurück.

Arthroskopische Eingriffe und Rekonstruktionen

Bei folgenden Indikationen kann man mit einem minimalinvasiven Eingriff heute sehr gute Erfole erzielen:

  • Schulterengpass-Syndrom
    Zumeist hervorgerufen durch eine Verengung zwischen Schulterdach- und Oberarmknochen, die eine schmerzhafte Quetschung der Sehne und des Schleimbeutels verursacht.
  • Schultereckgelenkarthrose
    Eine schmerzhafte Knorpelabnützung (= Arthrose) entsteht häufig nach einer Verletzung, wie beispielsweise einer Zerrung oder Verrenkung. Die Verletzung liegt dabei oftmals schon Jahre zurück.
  • Chronische Schleimbeutelentzündung
    Durch eine Drucküberlastung kann sich mit den Jahren der Schleimbeutel (gelartiges Gewebe zwischen Knochen, Sehnen und Muskeln) entzünden und starke Schmerzen verursachen.
  • Instabilität des Schultereckgelenkes
    Eine Instabilität tritt meist infolge eines Sturzes auf die hintere Schulterregion auf. Die Ursachen der Instabilität reichen von der Gelenkzerrung bis zur kompletten Verrenkung (Luxation) des Gelenks.
  • Instabilität des Schultergelenkes
    Bei der Instabilität eines Gelenkes unterscheidet man zwischen der angeborenen Instabilität, die nur in seltenen Fällen operiert wird, und der traumatischen Instabilität. Letztere kann durch eine unfallbedingte Verrenkung (Luxation) des Armes hervorgerufen werden. Bleibt eine Instabilität unbehandelt, kann dies einen vorzeitigen Gelenkknorpelverschleiß nach sich ziehen.
  • Instabilität des Bizepssehnenansatzes
    Eine Instabilität der langen Bizepssehne kann in Zusammenhang mit anderen Schultergelenk-Erkrankungen auftreten. Ist die lange Bizepssehne beschädigt oder teilweise eingerissen, sollte sie arthroskopisch wieder an der Gelenkkapsel oder am Oberarmkopf fixiert werden, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Bei einer Ablösung des Bizepssehnenansatzes vom oberen Pfannenpol (= SLAP-Läsion) kann dieser arthroskopisch an den Knochen angenäht werden.
  • Schultersteife - frozen shoulder
    Eine Schultersteife kann als Folge einer längeren Gelenkruhigstellung, z.B. nach einer Operation oder einer Verletzung auftreten. Bei der frozen shoulder handelt es sich um ein sehr komplexes Krankheitsbild unterschiedlicher Ursachen, welche nach einem sehr schmerzhaften Anfangsstadium in einer Einsteifung des Schultergelenks mündet. In beiden Fällen schrumpft die Gelenkkapsel und führt zur Einschränkung sowohl der aktiven wie auch der passiven Gelenkbeweglichkeit. Mittels Arthroskopie kann das Schultergelenk wieder mobilisiert werden.
  • Rotatorenmanschettenriss
    Die Rotatorenmanschette besteht aus vier zusammenhängenden Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarmkopf ziehen und dort mit ihren Sehnen ansetzen. Ob ein Riss operativ behandelt werden sollte, ist von zahlreichen Faktoren abhängig und muss im Einzelfall entschieden werden.
  • Kalkschulter
    Im Fall von starken Schmerzen, ausgelöst durch eine Kalkeinlagerung in den Sehnen der Rotatorenmanschette, können die Kalkdepots mittels Arthroskopie operativ entfernt werden.

Zur genauen Diagnose-Abklärung sowie zur weiteren Erstellung Ihrer individuellen Behandlung und Therapie vereinbaren Sie am besten einen Termin.

Jetzt Termin vereinbaren

Ihr Dr. Gernot Aitzetmüller, FA für Unfallchirurgie, Spezialgebiet Schulterchirurgie

Kontaktdaten

Dr. Gernot Aitzetmüller

Weißenwolffstraße 13

4020 Linz

Tel.: +43 732 7675 22100

E-Mail: ordinationen2@diakonissen.at

Ordinationszeiten

Montag geschlossen

Dienstag 12:00 - 18:00

Mittwoch geschlossen

Donnerstag 08:00 - 14:00

Freitag - Sonntag geschlossen

Telefonische Terminvereinbarung

Montag - Donnerstag 08:00 - 18:00

Freitag 08:00 - 13:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.